Entfaltung im Freien und im Haus

Das freundliche, helle Haus mit Garten bietet Lebensraum für viele Kinder und viele Bedürfnisse – Gruppenräume, Bewegungsraum, Werkraum, Malraum, Essräume, Waschräume und der Garten bieten Zeit und Raum zur selbsttätigen Entfaltung.
Wir wollen dem Grundbedürfnis der Kinder nach Bewegung gerecht werden – sowohl im Haus als auch im Garten, den wir fast täglich und vor allem bei jedem Wetter nutzen. So ermöglichen wir den Kindern die vielfältigsten Erfahrungen in der freien Natur.

Essen in der Kindervilla

Für unsere Kinder wird täglich frisch gekocht. Unsere Köchin Sara wählt dabei regionale Zutaten und achtet auf Ausgewogenheit. Sie lässt sich dabei auch gerne von den Kindern helfen.
In unserem Haus nimmt nicht nur die Jause, sondern auch unser Mittagstisch einen großen Stellenwert ein. Beim geselligen Beisammensein ist es für viele Kinder eine freudvolle Erfahrung, unterschiedliche Gerichte kennen zu lernen und zu probieren. In der Zubereitung wird auf schonendes Kochen und beste Qualität geachtet. 

Geschwisterkinder

Die Geschwisterkinder haben durch gruppenübergreifende Angebote an manchen Vormittagen und Nachmittagen die Möglichkeit, sich zu treffen und miteinander zu spielen – sei es im Turnsaal, Mäusezimmer, in der Werkstätte, im Garten, aber auch in den einzelnen Gruppen.

Gehen Geschwisterkinder in dieselbe Gruppe, so versuchen wir zu ermöglichen, dass die älteren Kinder sich frei entfalten und entwickeln können, ohne die Verpflichtung zu spüren, das jüngere Geschwisterkind beschützen und behüten zu müssen.

Das jüngere Kind bekommt die Chance, sich eigenständig und gemäß seinen eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und vor allem selbständig zu werden, ohne ständig von der älteren Schwester oder vom älteren Bruder bevormundet und überbehütet zu werden.

Altersgruppen

Derzeit führen wir drei altersgemischte Gruppen:

  • Eine Kinderkrippengruppe mit 13 Kindern im Alter von 1½ – 3 Jahren und drei Betreuungspersonen
  • Eine Kindergartengruppe mit 21 Kindern im Alter von 3 – 6 Jahren und drei Betreuungspersonen
  • Eine Hortgruppe mit 11 Kindern im Alter von 6 – 10 Jahren und zwei Betreuungspersonen

Warum Altersmischung?

Die Altersmischung hat sich in der pädagogischen Arbeit bewährt, weil die Erfahrungsmöglichkeiten für die Kinder größer sind als in einer Gruppe Gleichaltriger.

Altersgemischte Gruppen bieten ein großes Entwicklungspotenzial sowohl für Kinderkrippenkinder als auch für Kindergartenkinder und Hortkinder. Zugleich stellen sie auch hohe Anforderungen an die PädagogInnen, da das Ziel ist, alle Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.

Die jüngeren Kinder erhalten wesentliche Erziehungs- und Bildungsanreize. Die älteren Kinder hingegen machen im Umgang mit den Jüngeren reiche, soziale Erfahrungen. Zum individuellen Erfahrungslernen für jedes einzelne Kind kommt das Gruppenerlebnis mit einer festen Gruppe. Insbesondere das Planen und Durchführen gemeinsamer Aktionen und Feste bietet den Kindern die Möglichkeit, sich als Teil einer Gemeinschaft zu erleben.

Derzeit begleiten wir im Kindergarten zwei Kinder mit besonderen Bedürfnissen im Rahmen des Verlaufsplans Integration in Zusammenarbeit mit der Tiroler Landesregierung. 

Elternbeirat

Der Elternbeirat ist eine besondere Form der Mitwirkung der Eltern. Er besteht aus sechs Mitgliedern und hat die Aufgabe die Eltern der aufgenommenen Kinder zu vertreten. Er dient als Sprachrohr der Elternschaft und ist zugleich Ansprechpartner für den Stiftungsvorstand und für die Leitung. Jeden Herbst wird er neu gewählt.

Wir streben nach einer partnerschaftlichen, dialogischen Beziehung zwischen PädagogInnen und Eltern, die am besten als Erziehungs- und BildungspartnerInnenschaft definiert werden kann.

Es geht um Offenheit, Vertrauen, die Berücksichtigung beider Seiten – und im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht das gemeinsame Bemühen um die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern bildet die Grundlage für eine gelingende pädagogische Arbeit. Eltern sehen wir als ExpertInnen für ihre Kinder. Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern schafft uns die Möglichkeit, auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können.