Kleingruppenhort

Unser Kleingruppenhort bietet Volksschülern eine familienergänzende Betreuung durch zwei pädagogische Fachkräfte. In einem kleinen, familiären Rahmen geben wir den Kindern die Möglichkeit, verschiedene Lebensräume zu erobern. Dabei ist es uns wichtig, dass sich die Kinder wohl fühlen und ihre Wünsche, Sorgen und Probleme äußern dürfen. Daher hat das gemeinsame Mittagessen schon einen hohen Stellenwert, weil sich da die Kinder auch untereinander über ihren Gefühlszustand und ihren erlebten Vormittag austauschen.
Zudem ist uns eine offene und situationsorientierte Freizeitgestaltung sehr wichtig. Die Kinder können ihre freie Spielzeit am Nachmittag weitgehend nach ihren Bedürfnissen, Interessen und Ideen gestalten. Dies fördert ihre Selbständigkeit und wir geben ihnen die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu handeln.
Neben den Freizeitangeboten bildet auch die Hausaufgabenbetreuung einen wichtigen Schwerpunkt bei uns. Dementsprechend brauchen die Kinder ausreichend Zeit und Raum, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Unter Aufsicht der Betreuungspersonen bekommen sie die Gelegenheit, ihr individuelles Arbeitstempo zu entwickeln. Während ihrer Arbeitszeit versuchen die Kinder möglichst selbstständig ihre Aufgaben zu erledigen.
Für den Lernerfolg der Kinder spielen die Unterstützung und das Interesse der Eltern eine wichtige Rolle. Deshalb ist uns eine gute Zusammenarbeit mit dem Kind, den Eltern und den LehrerInnen sehr wichtig.
Schwerpunkte

Wir greifen die Themen, die unsere Kinder beschäftigen, auf und so entstehen neue Projekte. Selbstverständlich nimmt die Hausaufgabenbetreuung einen wichtigen Platz ein. Dabei möchten wir die Kinder zu einer selbstständigen Arbeitshaltung motivieren.
Freitag ist unser „Bewegungstag“, an dem wir von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im großen Turnsaal des Reithmanngymnasiums turnen. Um gruppenübergreifend zu arbeiten, nehmen wir gelegentlich auch die Vorschulkinder des Kindergartens mit.
Vor allem in den Ferienzeiten unternehmen wir mit den Kindern unterschiedliche Ausflüge, wie zum Beispiel Schwimmen, Eislaufen, kleine Wanderungen zu Spielplätzen oder einfach zu ursprünglichen Orten, wo weniger oft mehr bietet.