Angebote

Nimm dir Zeit, froh zu sein, es ist die Musik der Seele.

(Redensart aus Irland)

NeurobiologInnen haben nachgewiesen, dass nichts die Gehirnaktivität dermaßen anregt und anwachsen lässt als die Begeisterung. Wir bemühen uns, diese Begeisterung fürs Lernen in jeder Hinsicht wachzuhalten und zu fördern. Wir glauben, dass neben den fachlichen Kompetenzen, die in der Schule erworben werden, für die Persönlichkeitsentfaltung Erfahrungen wichtig sind, die in einem bewertungsfreien Umfeld und in außerschulischen Aktivitäten erlebt werden können.

Lernangebote

Konzentriertes Lernen im Garten 

Im Team haben alle pädagogischen Mitarbeiterinnen an der Universität Fächer für das Lehramt an höheren Schulen studiert. Dadurch ist es ihnen möglich, die Hauptfächer Deutsch, Englisch, Italienisch und Mathematik professionell zu begleiten und den Schülerinnen bei Lernschwächen den Rücken zu stärken. Wenn ein größerer Lernbedarf besteht, muss mit der pädagogischen Mitarbeiterin, die das jeweilige Fach betreut, rechtzeitig gesprochen werden, damit die Zeitressourcen gut genützt werden können. Natürlich ist es jeder pädagogischen Mitarbeiterin ein Anliegen, die Mädchen in der Vorbereitung auf Tests oder Schularbeiten sowie bei Hausübungen optimal zu unterstützen, sie zu beraten oder mit ihnen einen Lernplan zu erstellen.
Wenn möglich, helfen die pädagogischen Mitarbeiterinnen auch in anderen Fächern. Ist dies aufgrund fachlicher oder zeitlicher Möglichkeiten nicht machbar, muss sich die Schülerin eine eigene Nachhilfe organisieren.
Die Fächer Physik/Chemie und Rechnungswesen/Buchhaltung werden von einer externen Fachfrau bzw. einem externen Fachmann im Haus abgedeckt.
Das pädagogische Team bemüht sich regelmäßig, die Mädchen für ein effektives und konzentriertes Lernen zu motivieren und bietet dafür spezielle Abende an. Die Schülerinnen sind aufgefordert, dieses Zusatzangebot in Anspruch zu nehmen und sich bei den pädagogischen Mitarbeiterinnen über Lerntypen und Methoden zu informieren.

Freizeitangebote

Es ist unser Wunsch, den Mädchen Erfahrungen zu ermöglichen, die sie in ihrer Persönlichkeit stärken und sie zu kritisch denkenden und selbstbewussten Frauen machen.
Wir sind überzeugt, dass ein Mensch, der einen guten Zugang zu seiner Fantasie und Vorstellungskraft hat, das Leben besser bewältigen kann. Daher gibt es im Heim immer wieder die Möglichkeit, an kreativen Angeboten teilzunehmen, zu malen, zu nähen oder in anderer Form als schöpferisches Wesen aktiv zu sein.
Über Theaterarbeit lassen sich außerdem nicht nur die Konzentrationsfähigkeit und das Körper- und Sprachbewusstsein verbessern, sondern werden auch Teamgeist und Solidarität erlebbar. Deshalb gibt es im Heim die Gelegenheit, an einem regelmäßigen Schauspieltraining teilzunehmen.
Wir bieten auch regelmäßig Kulturveranstaltungen an, die wir als wertvoll empfinden, weil sie die Gemeinschaft stärken oder den persönlichen Horizont erweitern. Dies kann ein Filmabend, ein Theater- oder Konzertbesuch, eine Lesung oder eine Podiumsdiskussion sein.
Mädchen mit sportlichen oder körperorientierten Ambitionen werden ebenfalls bestmöglich mit diversen Angeboten unterstützt. 

Projekte

Indem wir laufend Projekte durchführen, möchten wir die Mädchen zum Verständnis führen, dass die eigenen Handlungen, Gedanken und Entscheidungen Auswirkungen auf die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung haben, weil wir nicht als isoliertes Einzelwesen, sondern stets in Verbindung zum großen Ganzen existieren.
In der Woche vor den Semesterferien gibt es aus diesem Grund eine Projektwoche zu einem bestimmten Thema, wie „Körper“, „Beziehung und Sexualität“ oder „Umweltbewusstsein und nachhaltiges Leben“. An drei Abenden haben die Mädchen Gelegenheit, an Vorträgen, Workshops und/oder Diskussionen teilzunehmen und ein Thema von verschiedenen Seiten zu betrachten und zu reflektieren.
Indem wir den Blick auf andere Kulturen und Lebensumstände lenken, erlangen wir als Menschen ein größeres Bewusstsein für die Zusammenhänge menschlichen Handelns. Es gilt dabei, unseren materiellen Wohlstand und unser Konsumverhalten stets kritisch zu hinterfragen und unser Handeln zum Wohle aller Menschen einzusetzen. Daher unterstützen wir regelmäßig Hilfsprojekte wie „coffee-to-help” und „Kindern eine Chance”.