Die Kinderkrippe

Der Tagesablauf in der Kinderkrippe orientiert sich sehr stark an den Grundbedürfnissen der Kinder nach Nahrung, Bewegung, Anregung, Ruhe und Entspannung.

Durch wichtige Rituale im Laufe des Tages versuchen wir den Kindern Orientierung und Sicherheit zu vermitteln. Von großer Bedeutung ist für uns das Ankommen der Kinder in unserer Einrichtung, aber auch Mahlzeiten haben eine größere Bedeutung, als nur satt zu werden. Sie unterbrechen den Tagesablauf und vermitteln einen immer wiederkehrenden Rhythmus. Kinder erfahren dadurch Verlässlichkeit.

Aufmerksamkeit lassen wir der Pflege beziehungsorientierter und kommunikativer Prozesse zukommen. Verschiedene Aspekte dieser Prozesse werden im Tagesablauf integriert und nehmen zeitlich einen großen Raum ein.

Wir schaffen eine entwicklungsfördernde Umgebung, die den unterschiedlichsten Bedürfnissen unserer Kinder gerecht wird. Soziales Lernen, Sinnes- und Bewegungserfahrungen, das Lernen im Alltag und das Verständnis von uns PädagogInnen, dass das freie Spielen der Kinder als wertvolle Aktivität verstanden wird, sind ganz wesentliche Bereiche in der pädagogischen Arbeit mit Kindern.

Schwerpunkte

Der Übergang vom Elternhaus in die Kinderkrippe ist für die Kinder vor allem eine große emotionale Herausforderung. Deshalb liegt uns eine behutsame Eingewöhnung und ein intensiver Austausch mit den Eltern sehr am Herzen!

Einmal wöchentlich trifft sich unser Kinderkrippenteam zum Austausch und zur Planung unserer Arbeit.
Wir richten unser Tun nach den aktuellen Bedürfnissen der Kinder aus, weshalb wir täglich in Klein- oder Teilgruppen arbeiten und alle Räumlichkeiten unseres Hauses nutzen (Gruppenraum, Garten, Turnsaal, Werkraum, …).

Wir feiern den Geburtstag unserer Kinder gemeinsam in der Gesamtgruppe. Wir legen den Montessori-Jahreskreis mit den Jahreszeitenfarbsymbolen als Viertelkreis auf. Anschließend darf das Geburtstagskind verschiedene Gegenstände, die zur Jahreszeit passen auflegen. So wird dem Kind deutlich gemacht, in welcher Jahreszeit es Geburtstag hat. Mithilfe von Holzperlen besprechen wir das Alter des Kindes und zünden die Geburtstagskerzen an. Beim Singen des Geburtstagsliedes dürfen alle Kinder mit Instrumenten mit musizieren.